Gold – ein Thema mit neuer Spannung

Das Thema Gold ist seit einigen Tagen sehr interessant geworden und man könnte es schon als eine historische News ankündigen. Der Goldpreis begann am letzten Freitag seinen Abwärtstrend im Preis pro Feinunze und ist seitdem ein großes Thema in den Medien. Dabei ist der Goldpreis schon seit Wochen in Bewegung, was aber bisher nicht so recht zur Kenntnis genommen wurde. Der letzte Freitag – es wäre fast auch der 13. geworden – war dann sehr markant und nahm in New York schon dramatische Züge an.

Der Goldpreis auf einem historischen Tief?
Gold ist in Krisenzeiten schon immer eine Geldanlageform gewesen, die als sehr wertbeständig gilt. Das war während aller Weltkriege so und ist auch in der heutigen Zeit, wo andere Ereignisse die Menschen zum Goldkauf veranlassen, nicht anders. Experten sehen im derzeitigen Einbruch des Goldpreises die Gründe auf vielerlei Gebieten. Allen voran natürlich die Zypernkrise, die mit ihren maroden Banken für Wirbel im Euroland und an den Börsen sorgt. Diese haben für eine Verkaufswelle gesorgt, aber rund 2/3 der Goldproduktion geht nach Asien. Sind es die Währungsexperimente der Japaner oder auch die Schlagzeilen aus Korea, die ursächlich dafür sind? Denn auch die Drohungen des koreanischen Diktators scheinen sich auf den Goldmarkt auszuwirken.

Was bedeutet der derzeitige Goldpreis für Anleger?
Sicher wird sich so mancher Investor jetzt ein paar Fragen stellen müssen, um sein weiteres Vorgehen zu planen. Experten raten denjenigen, die nicht in absehbarer Zeit verkaufen wollten, erst einmal abzuwarten. Auch nicht frei verfügbares Gold ist nicht unmittelbar vom Kursrückgang betroffen, wer auch weiter vorhat, mit Gold gegen die Inflation zu kämpfen, sollte auch weiter davon einkaufen. Entgegen allen Aktienkursen ist der Ankauf von Gold wahrscheinlich immer noch eine gute Alternative. Sicher kann immer ein solcher Einbruch eintreten, das heißt aber nicht unbedingt, dass man den Sinn vom Gold als Wertanlage infrage stellen sollte.